Dôgen Zenjis (1200-1253) erstes Werk war das Hôkyôki, in dem er Gespräche mit seinem chinesischen Lehrer Tiantong Rujing (1162-1228, jap. Tendô Nyojô) aus den Jahren 1225-1227 aufzeichnete. Ihm schreibt er auch den bekannten Ausdruck des „Abfallens von Körper und Geist“ (jap. shinjin datsuraku) zu. Das Hôkyôki wurde postum entdeckt und erst im 18. Jh. publiziert. Einige Buddhologen haben seine Verlässlichkeit in Frage gestellt.
Dôgen Zenjis chinesische Gedichte finden sich zu einem großen Teil in einem seiner Hauptwerke, dem Eihei Kôroku (auf Deutsch im Angkor Verlag erschienen). Wir konzentrieren uns hier auf die japanischen Verse aus dem Sanshôdôei („Verse auf dem Weg vom Sanshô-Gipfel“, was die ursprüngliche Ortsbezeichnung für den Tempel Eiheiji war). Sie bestehen aus 31 Silben und entsprechen damit der klassischen Form des an Wortspielen reichen waka. Der ältere Name des Werkes lautet dann auch Dôgen waka-shû („Dôgens waka-Sammlung“).
Beim Shôbôgenzô Zuimonki handelt es sich um die auszugsweise Übersetzung von Hidesama Iwamoto (Tokio 1943), die wir hier bis auf einen kleinen Teil reprinten und in der Rechtschreibung angepasst haben. Dieses Werk enthält informelle Reden Dôgens aus den Jahren 1236-1239, die von seinem Schüler Koun Ejô niedergeschrieben und später wohl noch von anderen bearbeitet wurden. Es gilt als leicht verständlich, weil Dôgen darin konkrete Beispiele gibt und weniger Wortspiele und Metaphern wie in seinen anderen Werken verwendet. Verhandelte Themen sind u. a. Unbeständigkeit, klösterliche Praxis, zielloses Zazen und gewollte Armut. Vom Shôbôgenzô Zuimonki existieren unterschiedliche Versionen, die 1770 von Menzan Zuiho veröffentlichte gilt als die populärste (jap. rufu-bon). 1942 entdeckte Dôshû Ôkubo die so genannte Chôenji-bon-Ausgabe in der Präfektur Aichi, die 1963 in modernem Japanisch publiziert wurde.
Dôgen Zenji:
Hôkyôki. Sanshôdôei. Shôbôgenzô Zuimonki.
Beliebte Posts aus diesem Blog
Der Weg des Samurai (Band 1) Die Samurai-Bibel, die in Jim Jarmuschs Film GHOST DOG die zentrale Rolle spielt. Eine Anleitung zu praktischer Moral und der rechten Einstellung zum Tod. Geeignet auch für Geschäftsleute, die die japanische Mentalität verstehen wollen. Seit 2012 erscheint eine erweiterte und verbesserte Neuauflage in gut lesbarer Serifen-Schrift, überarbeitet und mit Infos zum Autor und seiner Zeit ergänzt. Auszug: Man muss die “Lektion des Platzregens” verstehen. Ein Mann, der unterwegs von plötzlichem Regen überrascht wird, rennt die Straße hinunter, um nicht nass und durchtränkt zu werden. Wenn man es aber einmal als natürlich hinnimmt, im Regen nass zu werden, kann man mit unbewegtem Geist bis auf die Haut durchnässt werden. Diese Lektion gilt für alles. "Höchst gelassener Gegenentwurf zu Ratgebern und Seminaren zum Umgang mit Macht und Karriere." (Der Standard vom 27.1.2000) Yamamoto Tsunetomo: Hagakure. Der Weg des Samurai. Aus dem Eng
Folgen Sie der wahren Tradition der Shaolin-Mönche! In diesem Buch finden Sie authentische Übungen und Lehren, die von Meistern und Schülern des Shaolin-Klosters in China stammen. Im Zentrum stehen 72 traditionelle Übungen zur Abhärtung und zur Konzentration der inneren Energie Chi. Sie wurden von Abt Miao Xing überliefert. Weisheiten des angesehenen modernen Meisters Shi De Yang, Regeln der Shaolin und legendäre Geschichten ergänzen den Text. Lernen Sie, was es mit Wude, Wuseng und Wugong auf sich hat, welches die fünf Prinzipien des Qinna sind und vieles mehr. Inhalt: Lehren von Shi De Yang 6 Shaolin Kung Fu 11 Shaolin-Kampfmönche 14 72 Übungen der Shaolin 17 Legende 1: Eine weiße Gans
Sasaki Genso Roshi (bestätigt von Omori Sogen Roshi) lebte in einem kleinen, einfachen Haus mitten in Tokyo. Von 1990 bis zu seinem Tod im Jahr 2019 leitete er in Deutschland und Österreich zahlreiche Sesshin (Übungswochen). Dieses Buch - erhältlich als Hard- und Softcover - enthält zahlreiche seiner Vorträge. Genso Sasaki Roshi: Schnee tragen in die trockenen Brunnen des Tales. Ausgewählte Vorträge des Rinzai-Zen-Meisters Sasaki Genso Roshi. Hg. v. Andreas Mielck, Andrea Schäfer, Robert Faschinger. 394 Seiten. ISBN: 9783988040091 (Hardcover). 33 €. ISBN: 9783988040107 (Softcover). 20 €. Bestellen (Hardcover) Bestellen (Softcover)