Imai Fukuzan: Shônan Kattôroku
Im Jahre 1545 wurde eine Kôan-Sammlung mit dem Titel Shônan Kattôroku zusammengestellt. Diese Zen-Geschichten stammen aus Kamakura, tragen sich häufig im Kenchôji-Tempel zu und reichen bis zu dessen Gründung im Jahre 1253 zurück. Bevor im Jahr 1924 ein Erdbeben fast alle Schriften in diesem Tempel zerstörte, konnte sie der Zen-Adept und Gelehrte Imai Fukuzan für sein Werk Zengo jii zusammentragen. Eine Auswahl daraus wird hier wiedergegeben.
Die Kamakura-Kôan unterscheiden sich zuweilen stark von denen anderer Koân-Sammlungen und besitzen ganz eigenen Reiz. Sie wurden besonders auf die Schulung der japanischen Kriegerkaste, der Samurai, zugeschnitten. Außerdem konnten die meisten chinesischen Zen-Meister nach ihrer Ankunft in Japan zunächst die Sprache der Einheimischen nicht gut genug, so dass sie übersetzt werden mussten. Daher legten sie keinen Wert auf allzu weitschweifige Lehrreden und bemühten sich stattdessen, spontan und individuell auf jeden Schüler einzugehen.
Die Kamakura-Kôan unterscheiden sich zuweilen stark von denen anderer Koân-Sammlungen und besitzen ganz eigenen Reiz. Sie wurden besonders auf die Schulung der japanischen Kriegerkaste, der Samurai, zugeschnitten. Außerdem konnten die meisten chinesischen Zen-Meister nach ihrer Ankunft in Japan zunächst die Sprache der Einheimischen nicht gut genug, so dass sie übersetzt werden mussten. Daher legten sie keinen Wert auf allzu weitschweifige Lehrreden und bemühten sich stattdessen, spontan und individuell auf jeden Schüler einzugehen.
Imai Fukuzan (Hg.): Der Zen-Weg der Samurai. (Shônan Kattôroku).
Deutsch von Keller und Yamada.
96 Seiten. ISBN: 978-3-936018-19-6. Gedruckt nur noch antiquarisch.
Deutsch von Keller und Yamada.
96 Seiten. ISBN: 978-3-936018-19-6. Gedruckt nur noch antiquarisch.
Dafür komplett in der "Koan-Sammlung" enthalten!