Ikkyû Sôjun: Gedichte von der Verrückten Wolke


Bedeutende Zen-Meister (Band 4)

Ikkyû Sôjun (1394-1481) gilt als eine der populärsten und exzentrischsten Zen-Persönlichkeiten Japans, der noch heute TV-Serien und Manga gewidmet werden. Ikkyû grenzte sich vom Zen-Establishment ab, betrat in seiner schwarzen Robe Bordelle und pflegte in hohem Alter eine langjährige Liebesbeziehung zu einer jungen, blinden Sängerin. Seine Gedichte umfassen Naturbetrachtungen ebenso wie deutliche erotische Verse, die in diesem Band einen Schwerpunkt bilden. Ferner sind die „Drei Pfeiler“ enthalten, mit deren Hilfe Schüler ihre Kôan schneller lösen können, und der illustrierte Zyklus „Skelette“.

Ikkyû Sôjun: Gedichte von der Verrückten Wolke.
Deutsch von Keller und Yamada.
80 Seiten. 12 Abbildungen. Paperback. 12 € . ISBN: 978-3-936018-48-6.
Bestellen
E-Book 
(9,49 €)

***

 

Die schwellenden Hügel
Kann man von fern betrachten
Oder besteigen.
Auf gar köstlichem Bett
Bringt mir die Nacht
Schmerzlich-süßen Traum –
Die Blüte öffnet sich
Dem Reis
Des Pflaumenbaums.
Welle
Zauberischen Dufts
Umwogt die Schenkel.



Der japanische Zen-Meister, Kalligraf und Tuschemaler Ikkyû Sôjun (1394-1481) ist uns vor allem durch Legenden bekannt. So soll er seine Ernennungsurkunde abgelehnt oder zerrissen haben. In seinen Gedichten preist er die körperliche Liebe, kritisiert an Besitz haftende Bonzen und besingt die Schönheit der Natur. Nach Ikkyûs Ansicht wurde die Wahrheit des Zen vor allem durch Rinzai und dann Kidô und Daitô überliefert. Rinzais Überlieferung war für Ikkyû gleichbedeutend mit der Wahrheit des Zen.

Diese erste deutsche Ausgabe von Gedichten Ikkyû Sôjuns ist das Ergebnis der Zusammenarbeit einiger Ikkyû-Freunde. Die Gedichtübertragungen wurden von Shûichi Katô und Eva Thom erstellt; Hilda Katô und Stephan Schuhmacher gaben dabei wertvolle Anregungen. Die Einleitung stammt von Shûichi Katô und die Kommentare zu den Gedichten von Shûichi Katô und von Stephan Schuhmacher, der auch die Einleitung ins Deutsche übersetzte.

Der dieser Übersetzung zugrunde liegende Originaltext ist die vollständige Sammlung von Ikkyûs Gedichten, das Kyôun Shû, herausgegeben von Toshiko Itô in der Yamato-Bunka-Serie, Nr. 41, August 1964.

[Diese leicht veränderte Neuauflage war einst in Diederichs "Gelber Reihe" erschienen.] 

Ikkyû Sôjun: Im Garten der schönen Shin. 
Die lästerlichen Gedichte des Zen-Meisters "Verrückte Wolke". 
Aus dem Japanischen von Shûichi Katô und Eva Thom. 
Redaktion: Stephan Schuhmacher. 
156 Seiten. Hardcover. 20,- €. ISBN: 978-3-9360-1890-5. 
Leseprobe + Bestellen (oder anderswo im Buchhandel)


Beliebte Posts aus diesem Blog

WILLKOMMEN!

Yûhô Yokoi: Zen-Lexikon Japanisch-Deutsch

Der Laie Pang