Eine Minute Zazen ist eine Minute Buddha. Das immerfrische Selbst kehrt zum immerfrischen Selbst zurück. Im Shôbôgenzô -Kapitel "Bendôwa", das er 1231 als junger Mann verfasste, erläutert Dôgen Zenji die für ihn wesentliche Praxis des Zazen. Im Mittelpunkt steht die Darlegung der selbsterfüllenden Versenkung, jijuyû zanmai , die man übt, ohne von anderen oder den Bedingungen der Gesellschaft abzuhängen.. Zanmai ist Japanisch für skt. samadhi (Versenkung), ji heißt selbst, ju empfangen und yû verwenden. Ihr wesentliches Kriterium ist die Manifestation eines wahren Selbst oder der „Wirklichkeit des Lebens“ jenseits irgendwelcher Konzepte und Wertungen. Kôshô Uchiyama (1912-1998) war ein Dharma-Nachfolger von Kôdô Sawaki und nach dessen Tod von 1965 bis 1975 Abt des Antaiji. Uchiyama würzt seine Worte mit zahlreichen Anekdoten aus dem eigenen Leben und Zitaten von Sawaki Rôshi. Kôshô Uchiyama. Leben aus vollem Herzen. Kommentare zu Dôgens Bendôwa. Deutsch von Yamada und
„Ich habe meinen Geist auf die Kampfstrategie konzentriert und meine Gedanken bei der Übung über lange Zeit hinweg verfeinert, bis ich schließlich den Weg meisterte.“ Miyamoto Musashi (1584-1645) hat neben dem bekannten „Buch der fünf Ringe“ weitere Texte hinterlassen, die im Geheimen überliefert wurden. In diesem Buch stellen wir u.a. seine 35 Artikel zur Kampfstrategie vor, ein Übertragungsdokument an einen Schüler sowie den „Spiegel des Kampfweges“, den Musashi bereits im Alter von 21 Jahren verfasste. „Mein Weg allein wird durch den Geist gemeistert, damit der Körper seine Fertigkeiten ausführen kann.“ Miyamoto Musashi: Der sechste Ring. Die geheime Lehre des Samurai-Weges. 128 Seiten. Paperback. 15 €. ISBN: 978-3-943839-71-5. Bestellen E-Book (11,99 €)
"Meister Bo" steht ironisch für den Dharma-Nachfolger eines japanischen Zen-Meisters. Der schlimme Finger starb mit 108 Jahren und erschien dem weit entfernten Meister Bo genau zu diesem Zeitpunkt im Traum. Und zwar als Tier. Wenn Sie bei der Lektüre dieses Buches auch so einen seltsamen, erhellenden und amüsanten Moment erleben, ist Meister Bo froh. Anhand überlieferter Zen-Weisheiten zeigt er auf, wie Sie ein vom Zen-Geist durchtränktes Alltagsleben führen können, ohne dazu Buddhist sein oder auf einem Kissen sitzen zu müssen. Meister Bo: Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus. 116 Seiten. Taschenbuch. 10 €. ISBN: 9783753499505 . Leseprobe + Bestellen Rezension I (Trappen) Rezension II (Benkei)