Kostenlose Downloads [Letztes Update: 02.01.2025]
+++
Gedichte von KO UN, der einst Zen(Seon)-Mönch war
+++
Der Sporn für ein gutes Pferd (Kaibaben) von Tôrei Enji
+++
Das Tso-ch’an I (Prinzipien der Sitzmeditation) von Ch’ang-lu Tsung-tse
+++
Die vier Arten der Erkenntnis von Hakuin Ekaku
+++
Gedichte von KO UN, der einst Zen(Seon)-Mönch war
+++
Der Sporn für ein gutes Pferd (Kaibaben) von Tôrei Enji
+++
Das Tso-ch’an I (Prinzipien der Sitzmeditation) von Ch’ang-lu Tsung-tse
+++
Die vier Arten der Erkenntnis von Hakuin Ekaku
+++
Klosterregeln im Chan (Zusammenfassung eines Essays von T. Griffith Foulk)
+++
Eine gedruckte, mehrsprachige Version des Diamant-Sutras (Vajracchedikā-prajñāpāra-mitā-sūtra) ist kostenlos oder gegen Spende beim "International Zen Temple" zu beziehen.
Tathâgatagarba-Sutra Eines der zentralen Sutren zur Buddha-Natur.
Shôdôka von Yôka Daishi. Nach der Vorlage von Kôdô Sawaki.
Weitere Texte aus der buddhistischen Tradition als kostenloser Download:
Embryo-Sutra Vielleicht von Interesse bei der Diskussion um moderne Stammzellen- und verbrauchende Embryonenforschung; als apokryph angesehen und von Dr. Huebotter im Jahr 1932 übersetzt. [PDF]
Yuktisastika 60 Argumente von Nâgârjuna.
Heinrich Dumoulin: Neubetrachtung des frühen chinesischen Zen. Rückübersetzung eines Textes aus dem Englischen (Japanese Journal of Religious Studies 1993 26/1), der einst als Ergänzung zur "Geschichte des Zen-Buddhismus" gedacht war. [PDF]
Heinrich Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus.
Ergänzungen zur vergriffenen Ausgabe des Angkor Verlags (PDF-Dateien):
+++
Eine gedruckte, mehrsprachige Version des Diamant-Sutras (Vajracchedikā-prajñāpāra-mitā-sūtra) ist kostenlos oder gegen Spende beim "International Zen Temple" zu beziehen.
Die folgenden (Buch-)Titel gibt es auch über Google zum freien Download im PDF-Format. Wer andere Dateiformate bevorzugt, kann sie mit Hilfe von Calibre umwandeln.
Tathâgatagarba-Sutra Eines der zentralen Sutren zur Buddha-Natur.
Shôdôka von Yôka Daishi. Nach der Vorlage von Kôdô Sawaki.
Weitere Texte aus der buddhistischen Tradition als kostenloser Download:
Shushôgi (Fragwürdige deutsche Kurzfassung des Shôbôgenzô für Laien, aus den 1940er-Jahren) und ein Clip dazu.
Embryo-Sutra Vielleicht von Interesse bei der Diskussion um moderne Stammzellen- und verbrauchende Embryonenforschung; als apokryph angesehen und von Dr. Huebotter im Jahr 1932 übersetzt. [PDF]
Yuktisastika 60 Argumente von Nâgârjuna.
Heinrich Dumoulin: Neubetrachtung des frühen chinesischen Zen. Rückübersetzung eines Textes aus dem Englischen (Japanese Journal of Religious Studies 1993 26/1), der einst als Ergänzung zur "Geschichte des Zen-Buddhismus" gedacht war. [PDF]
Heinrich Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus.
Ergänzungen zur vergriffenen Ausgabe des Angkor Verlags (PDF-Dateien):
Sutra der 42 Kapitel 四十二章經; womöglich die erste buddhistische Literatur, die je ins Chinesische übersetzt wurde.[PDF]
Yuikyogyo Taisho Tripitaka No. 389; soll die letzten Worte Buddhas enthalten und wurde einst von Kumarajiva ins Chinesische übertragen. [PDF]
Eihei Shingi (kurze Auszüge): Taitaiko Gogejarihô (Verhalten gegenüber erfahrenen Lehrern) + Shuryô Shingi (Regeln für die Studienhalle) [Word-Datei]
[Die meisten Texte wurden von Guido Keller ins Deutsche übertragen, das "Zazenshin"-Kapitel aus dem Shôbôgenzô von Muho. Ausnahmen: Shushôgi, Jikji, Shantideva, Embryo-, Diamant-Sutra, die beiden Texte zu Sawaki.]
Yuikyogyo Taisho Tripitaka No. 389; soll die letzten Worte Buddhas enthalten und wurde einst von Kumarajiva ins Chinesische übertragen. [PDF]
Eihei Shingi (kurze Auszüge): Taitaiko Gogejarihô (Verhalten gegenüber erfahrenen Lehrern) + Shuryô Shingi (Regeln für die Studienhalle) [Word-Datei]
[Die meisten Texte wurden von Guido Keller ins Deutsche übertragen, das "Zazenshin"-Kapitel aus dem Shôbôgenzô von Muho. Ausnahmen: Shushôgi, Jikji, Shantideva, Embryo-, Diamant-Sutra, die beiden Texte zu Sawaki.]