Bankei Etaku: Das Zen des ungeborenen Buddha-Geistes


Bedeutende Zen-Meister (Band 14)

Heutzutage schere ich mich nicht darum,
   die ganze Zeit erleuchtet zu sein.
Die Folge davon ist, dass ich morgens aufwache
   und mich gut fühle!

Zazen steht also einfach für den Buddha-Geist, der gelassen sitzt. Verweilt ihr im Ungeborenen, ist folglich alle Zeit Zazen, nicht nur, wenn ihr formell sitzt. Solltet ihr während der Meditation etwas Besseres zu tun haben, ist es völlig in Ordnung, aufzustehen und zu gehen. In meiner Schule ist jeder frei, dies nach eigenem Gutdünken zu handhaben.

Verwirklicht den Buddha-Geist, und ihr könnt es handhaben, wie es euch beliebt: Wenn euch danach ist, macht Zazen; wenn ihr die Gebote befolgen wollt, tut es.

Wer im ungeborenen Buddha-Geist verweilt, braucht keine Vorschriften. (…) Wenn du im ungeborenen Buddha-Geist verweilst, bist du hier und jetzt ein lebendiger Buddha, und ein solch lebendiger Buddha wird gewiss nichts Derartiges aushecken wie das Annehmen der Gebote, denn es gibt für ihn keine Gebote, die er annehmen könnte. (…) Am Ort des Ungeborenen existiert so etwas wie Gebote nicht.

***

Bankei Eitaku [1622-1693] ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule. Seine Lehre übermittelte er vor allem in Reden und Gesprächen, die allgemein verständlich waren und viele Menschen erreichten. Im Mittelpunkt steht darin das "Ungeborene", die Buddha-Natur oder der Buddha-Geist, in dem es stets zu verweilen gelte, um nicht in dualistische Ansichten und Streitereien abzugleiten. Natürliche Spontaneität und Freiheit von Ritualen sind weitere Kennzeichen von Bankeis Überlieferung. 

Dieser Ausschnitt aus Bankeis Werk spart die zahlreichen Wiederholungen früherer Fassungen aus und konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte seiner Lehre.

***

„Dieser Mensch steht allein auf einem einsamen Gipfel und zitiert nie auch nur ein Wort der Buddhas und Patriarchen. Nun, da zwanzig oder dreißig Schüler im Tempel Zazen praktizieren, überlasse ich sie sich selbst. Wer Patriarchen-Zen und harsche Disziplin bevorzugt, wird mich wohl für einen Feind aller Buddhas halten.“ (Bankeis Lehrer Umpo)


Bankei Etaku: Das Zen des ungeborenen Buddha-Geistes.
Deutsch von Keller und Yamada. 88 Seiten. Paperback. 9,90 €.
ISBN: 978-3943839-51-7.  
(auch anderswo im Buchhandel, über amazon.de usw.)

Kindle Ebook 7,49 €. ISBN: 978-3-943839-53-1. (auch als ePub)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Hsu Yun: Die Schule des Chan

Kleiner Corona-Rageber: Wirksame Mittel gegen COVID (studienbasiert)