Dôgen
In dieser gebundenen Gesamtausgabe des Shôbôgenzô werden erstmals in einem Band außerhalb Japans alle 95 Kapitel des Zen-Klassikers vereint. Die Einzelbände 1 und 2 waren einst im Theseus Verlag erschienen, die Bände 3 und 4 im Angkor Verlag, und sind inzwischen vergriffen. Für diese Gesamtausgabe wurden sie überarbeitet, durch vier fehlende Kapitel ergänzt, neu geordnet und mit einem Vorwort zu Dôgens Werk versehen. Dieses gilt als das wichtigste im Zen-Buddhismus der Sôtô-Schule und genießt unter Philosophen der ganzen Welt hohes Ansehen. Das Shôbôgenzô ist eine Sammlung von Darlegungen und Schriften Dôgen Zenjis (1200-1253), der das Sôtô-Zen in Japan einführte. Die zugrunde liegende englische Übertragung stammt von Roshi Kosen Nishiyama, dem Abt des Daimanji in Sendai in Japan.
Dôgen Zenji: Shôbôgenzô. Die Schatzkammer des Wahren Dharma.
Vollständige Gesamtausgabe.
Aus dem Englischen von Eckstein, Renner, Keller.
640 Seiten. Gebundene Ausgabe. 79,90 Euro. ISBN: 978-3- 936018-58-5.
Bestellen
E-Book (62,99 €)
Aus dem Englischen von Eckstein, Renner, Keller.
640 Seiten. Gebundene Ausgabe. 79,90 Euro. ISBN: 978-3- 936018-58-5.
Bestellen
E-Book (62,99 €)
***
"Völlige Dummheit ist unzählige Zentimeter dick, und vollständige Täuschung ist unzählige Meter lang. Heute Abend habe ich den weiten Himmel zwanzig Mal geschlagen, spüre aber keinen Schmerz in meiner Faust. Doch der weite Himmel hat Schmerzen und die ganze Erde wird unverzüglich zu einem Reiskeks mit Sesam. Plötzlich sagt jemand zu mir: ‚Ich will diesen Reiskuchen kaufen.‘ Ich frage ihn: ‚Wer bist du?‘ Er sagt: ‚Ich bin der Bodhisattva Avalokiteshvara. Mein Vorname ist Chang und mein Familienname ist Li.‘ Ich frage ihn: ‚Hast du Geld dabei?‘ Er verneint. Da sage ich: ‚Ob du ihn wohl ohne Geld kaufen kannst?‘ Ohne darauf einzugehen sagt er: ‚Ich will ihn kaufen. Ich will ihn wirklich kaufen.‘ Versteht ihr das? Wenn der Bodhisattva Avalokiteshvara auftaucht, sind Erde, Berge und Flüsse keine kalte Asche mehr. Ihr müsst begreifen: Wenn im März die Rebhühner singen, vergessen die Blumen nie, zu erblühen."
In den vergangenen Jahren hat Dôgen Zenjis (1200-1253) Hauptwerk Shôbôgenzô über die Zen-Kreise hinaus Interesse erregt. Nun wurde eine weitere bedeutende Textsammlung des Begründers der japanischen Sôtô-Schule ins Deutsche übertragen, das Eihei Kôroku (auch Dôgen Oshô Kôroku), die "ausführliche Aufzeichnung von Dôgens Worten". Das Eihei Kôroku enthält spätere Reden, kommentierte Kôan und Verse Dôgens, die er aus unterschiedlichen Anlässen und teils spontan vor der Mönchversammlung gab. Die Texte sind voller Anspielungen und Metaphern und tragen stark philosophische Züge.
Die Übertragung ins Deutsche beruht auf der Übersetzung von Yûhô Yokoi (geb. 1918), einem Priester der Sôtô-Schule des Zen und Professor an der Komazawa-Universität, zu dessen Schülern u.a. Dainin Katagiri und Brian Victoria zählten. Er verwendete neben der Monkaku- oder Sôzan-Version des Eihei Kôroku aus dem Jahr 1598 auch die Manzan- oder Rufubon-Version aus dem Jahr 1672, die als populärer gilt. An einigen Stellen wurde zum Vergleich die Übersetzung von Okumura und Leighton herangezogen. Weiter wurden für diese Neuausgabe etliche Fußnoten und Querverweise auf die Quellen Dôgens ergänzt.
"Es gibt drei Dinge, die ein Buddha an andere übermittelt. Es sind der Schoß eines Esels, der Bauch eines Pferdes und die Lederhaut eines Ochsen. Darin taucht unverzüglich die Lehre auf."
Dôgen Zenji: Eihei Kôroku.
Stark überarbeitete und ergänzte Neuausgabe (2017).
Stark überarbeitete und ergänzte Neuausgabe (2017).
Aus dem Englischen von Guido Keller.
336 Seiten. Paperback. 25 €. ISBN: 978-3-936018-93-6.
Leseprobe + Bestellen (oder anderswo im Buchhandel)
Ebook 19,99 €.
336 Seiten. Paperback. 25 €. ISBN: 978-3-936018-93-6.
Leseprobe + Bestellen (oder anderswo im Buchhandel)
Ebook 19,99 €.
***
Das Eihei Shingi von Dogen Zenji fasst die Regeln für die Zen-Gemeinschaft zusammen. Es enthält die berühmten Anweisungen für den Koch (tenzo) und viele kaum bekannte Zen-Geschichten (Koan).
Dogen Zenji: Eihei Shingi. Regeln für die Zen-Gemeinschaft.
178 Seiten. Paperback. 15,- €. ISBN: 978-3-98804-000-8
Bestellen + Leseprobe
178 Seiten. Paperback. 15,- €. ISBN: 978-3-98804-000-8
Bestellen + Leseprobe
E-Book 11,99 €. ISBN: 978-3-98804-001-5.
***
Dôgen Zenjis (1200-1253) erstes Werk war das Hôkyôki, in dem er Gespräche mit seinem chinesischen Lehrer Tiantong Rujing (1162-1228, jap. Tendô Nyojô) aus den Jahren 1225-1227 aufzeichnete. Ihm schreibt er auch den bekannten Ausdruck des „Abfallens von Körper und Geist“ (jap. shinjin datsuraku) zu. Das Hôkyôki wurde postum entdeckt und erst im 18. Jh. publiziert. Einige Buddhologen haben seine Verlässlichkeit in Frage gestellt.
Dôgen Zenjis chinesische Gedichte finden sich zu einem großen Teil in einem seiner Hauptwerke, dem Eihei Kôroku (auf Deutsch im Angkor Verlag erschienen). Wir konzentrieren uns hier auf die japanischen Verse aus dem Sanshôdôei („Verse auf dem Weg vom Sanshô-Gipfel“, was die ursprüngliche Ortsbezeichnung für den Tempel Eiheiji war). Sie bestehen aus 31 Silben und entsprechen damit der klassischen Form des an Wortspielen reichen waka. Der ältere Name des Werkes lautet dann auch Dôgen waka-shû („Dôgens waka-Sammlung“).
Beim Shôbôgenzô Zuimonki handelt es sich um die auszugsweise Übersetzung von Hidesama Iwamoto (Tokio 1943), die wir hier bis auf einen kleinen Teil reprinten und in der Rechtschreibung angepasst haben. Dieses Werk enthält informelle Reden Dôgens aus den Jahren 1236-1239, die von seinem Schüler Koun Ejô niedergeschrieben und später wohl noch von anderen bearbeitet wurden. Es gilt als leicht verständlich, weil Dôgen darin konkrete Beispiele gibt und weniger Wortspiele und Metaphern wie in seinen anderen Werken verwendet. Verhandelte Themen sind u. a. Unbeständigkeit, klösterliche Praxis, zielloses Zazen und gewollte Armut. Vom Shôbôgenzô Zuimonki existieren unterschiedliche Versionen, die 1770 von Menzan Zuiho veröffentlichte gilt als die populärste (jap. rufu-bon). 1942 entdeckte Dôshû Ôkubo die so genannte Chôenji-bon-Ausgabe in der Präfektur Aichi, die 1963 in modernem Japanisch publiziert wurde.
Dôgen Zenji:
Hôkyôki. Sanshôdôei. Shôbôgenzô Zuimonki.
168 Seiten. Pb. 15,- €. ISBN: 978-3-943839-82-1.
Leseprobe + Bestellen
Leseprobe + Bestellen
Ebook 11,99 €. ISBN: 978-3-943839-83-8
Kommentare