Downloads

[Last Update: 25.07.22]

[Hier werden sukzessive Übersetzungen, Sutren und wissenschaftliche Beiträge zum Herunterladen bereitgestellt.  Wenn Sie diese Arbeit unterstützen wollen, können Sie über Paypal spenden.]

Brahma-Netz-Sutra (Brahmajala Sutra, Bonmôkyô, Fanwang jing)  (118 Seiten)

Das Sutra des Vollständigen Erwachens (Engaku-kyô, Yuanjue jing)  (77 Seiten)

Piya Tan: Übertragung außerhalb der heiligen Schriften (168 Seiten) 

Rongkun Zhang: Ethik im Plattform-Sutra (64 Seiten)

Morten Schlütter: Übertragung und Erleuchtung im Chan-Buddhismus im Spiegel des Plattform-Sutra (33 Seiten)

***

Die Freundschaft zwischen Kôdô Sawaki und Kôzan Katô

+++
Gedichte von KO UNder einst Zen(Seon)-Mönch war (und ein ganzes Buch weiter unten!)
+++
Der Sporn für ein gutes Pferd (Kaibaben) von Tôrei Enji
+++
Das Tso-ch’an I (Prinzipien der Sitzmeditation) von Ch’ang-lu Tsung-tse
+++
Die vier Arten der Erkenntnis von Hakuin Ekaku
+++

Klosterregeln im Chan (Zusammenfassung eines Essays von T. Griffith Foulk)

+++

Eine gedruckte, mehrsprachige Version des Diamant-Sutras (Vajracchedikā-prajñāpāra-mitā-sūtra) war kostenlos oder gegen Spende beim "International Zen Temple" zu beziehen. Nun kann man den Text online lesen.




Tathâgatagarba-Sutra   Eines der zentralen Sutren zur Buddha-Natur.

Shôdôka von Yôka Daishi   Nach der Vorlage von Kôdô Sawaki.

Eihei Shingi (kurze Auszüge): Taitaiko Gogejarihô (Verhalten gegenüber erfahrenen Lehrern) + Shuryô Shingi (Regeln für die Studienhalle) [Word-Datei]

Shushôgi (Fragwürdige deutsche Kurzfassung des Shôbôgenzô für Laien, aus den 1940er-Jahren) und ein Clip dazu. 


Weitere Texte aus der buddhistischen Tradition als kostenloser Download:

Embryo-Sutra   Vielleicht von Interesse bei der Diskussion um moderne Stammzellen- und verbrauchende Embryonenforschung; als apokryph angesehen und von Dr. Huebotter im Jahr 1932 übersetzt. [PDF]

Yuktisastika   60 Argumente von Nâgârjuna.

Heinrich Dumoulin: Neubetrachtung des frühen chinesischen Zen. Rückübersetzung eines Textes aus dem Englischen (Japanese Journal of Religious Studies 1993 26/1), der einst als Ergänzung zur "Geschichte des Zen-Buddhismus" gedacht war. [PDF]

Heinrich Dumoulin: Geschichte des Zen-Buddhismus.
Ergänzungen zur vergriffenen Ausgabe des Angkor Verlags (PDF-Dateien):
Sutra der 42 Kapitel   四十二章經; womöglich die erste buddhistische Literatur, die je ins Chinesische übersetzt wurde.[PDF]

Yuikyogyo   Taisho Tripitaka No. 389; soll die letzten Worte Buddhas enthalten und wurde einst von Kumarajiva ins Chinesische übertragen. [PDF]

***


Das MPNS enthält die angeblich letzten Unterweisungen Buddhas vor seinem Tod, von denen vor allem drei immer wieder diskutiert werden: 1) Die Ablehnung des Verzehrs von Fleisch. 2) Die Verlorenheit und "Minderwertigkeit" des Ungläubigen (icchantika), die in den verschiedenen Fassungen des MPNS unterschiedlich aufgefasst wird. 3) Der atman als Tathagatagarbha oder buddha-dhatu, die eigentliche Buddha-Natur der Wesen. Eine Einführung des Herausgebers Dr. Tony Page auf Deutsch findet sich hier.
 
Kosho Yamamoto: Mahayana Mahaparinirvana Sutra. [Englisch]
Kindle E-Book (0,99 €) 

(Wird gelegentlich fünf Tage lang kostenlos bei Amazon angeboten.)


[Die meisten Texte wurden von Guido Keller ins Deutsche übertragen, das "Zazenshin"-Kapitel aus dem Shôbôgenzô von Muho. Ausnahmen: Shushôgi, Embryo- und Diamant-Sutra, die beiden Texte zu Sawaki.]


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Yamamoto Tsunetomo: Hagakure. Der Weg des Samurai.

Lebe wie ein Shaolin: Geist und Kampfkunst

WILLKOMMEN!