Posts

WILLKOMMEN!

Auf dieser Seite finden Sie unsere Neuerscheinungen. Bitte nach unten scrollen. Ab 31. Januar 2025 erhöhen sich die Preise für viele unserer Titel, auch die einiger E-Books. Der Verlag besteht seit 25 Jahren und muss aufgrund der allgemeinen Inflation nun zum ersten Mal eine Anpassung vornehmen. Zum Vergleich: Die Ladenpreise von Büchern haben sich in den vergangenen zehn Jahren um ca. 30 Prozent erhöht. Unsere individuelle Produktionsweise bedingt einen höheren Herstellpreis als bei Verlagen, die hohe Auflagen drucken lassen und nicht wenige ihrer Titel später verramschen oder vernichten. Dazu kommen relativ neue Kosten für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien etc. Alle im Buchhandel lieferbaren Titel des Angkor Verlages sehen Sie in dieser Übersicht  (bitte Link anklicken). Es gibt auch einen  YouTube-Kanal des Verlegers. Der Angkor Verlag unterstützt mit den UN-Nachhaltigkeitszielen für Deutschland (SDG) nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion. Unsere Bücher we...

Gideon Lasco: Zweitmeinung

Bild
  Zum Gastlandauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 „Sayang ang mga buhay.“ Dieses Buch handelt von vergeudetem Leben. Gideon Lasco ist ein philippinischer Medizinanthropologe und Arzt. Seine Schwerpunkte sind Öffentliche Gesundheit und Geschichte der Medizin. Der Guardian reihte eines seiner Werke in „Bücher, die die Welt erklären“ ein. In der vorliegenden Sammlung von kritischen Aufsätzen setzt sich der Autor u. a. mit Korruption, Impfskepsis, (Dutertes) Drogenpolitik, Körperbildern und Umweltschutz auseinander. Gideon Lasco.  Zweitmeinung. Essays über Gesundheit, Kultur und Gesellschaft.   Paperback. 228 Seiten. 15 €. ISBN: 9783988040176.  Bestellen + Leseprobe This publication has been supported financially by the PHIGoH2025 composed of the National Book Development Board of the Philippines (NBDB), National Commission for Culture and the Arts (NCCA) Department of Foreign Affairs (DFA), and the Office of Senate President Pro Tempore...

F. Sionil José: Der Flüchtling. Stories.

Bild
                                     Zum Gastlandauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 „Manchmal frage ich mich, ob alles, was mir widerfuhr, wirklich oder ein Traum war.“ F. Sionil José (1924-2022) ist einer der meistgelesenen philippinischen Autoren in englischer Sprache. Er verfasste Essays, Romane und Kurzgeschichten, die sich vor allem mit Beziehungen, den Klassenkämpfen des Inselstaates und dem Kolonialismus auseinandersetzen. Lange galt er als erster Kandidat seines Landes für den Literatur-Nobelpreis, und 2001 wurde er zum „National Artist“ gekürt. Sein Werk ist in ca. 30 Sprachen übersetzt. Wir stellen hier eine Auswahl von 14 Kurzgeschichten aus seiner gesamten Schaffensperiode vor. F. (Francisco) Sionil José (1924-2022) studierte Philosophie bei Prof. Ariston Estrada und Literatur bei Paz Latorena. Er war leitender Redakteur und Herausgeber bei verschiedene...

Yûhô Yokoi: Zen-Lexikon Japanisch-Deutsch

Bild
  Yokoi Yûhô Rôshi wurde 1918 in der Präfektur Aichi geboren und mit zwanzig Jahren Sôtô-Mönch. Er übte im Soji-ji und studierte an der Komazawa- und Waseda-Universität. Später arbeitete als außerordentlicher Professor an der Aichi-gakuin-Universität und lehrte an verschiedenen US-Universitäten. Nach unserem Kontakt mit ihm (in einem Altersheim) und dem Beginn unserer Arbeit am Lexikon im Jahr 2011 verlor sich seine Spur, und auch die europäische Vertretung der Sôtô-Schule konnte uns nichts mehr über ihn mitteilen.   Der Autor wählte Begriffe aus folgenden Werken:  Yôgen Fukami: Zenshû-jiten (Wörterbuch der Zen-Schule), Nakayama-shobô 1965. Zengaku-daijiten (Wörterbuch fürs Zen-Studium), Daishûkan-shoten 1978. Yûhô Yokio: Zen Master Dôgen , Weatherhill 1976. Die Umschrift für Sanskrit wurde, wie im Angkor Verlag üblich, vereinfacht. Die Umschrift für chinesische Namen und Worte ist inzwischen veraltet, aber wir haben sie beibehalten, ebenso wie einige Eigenarten b...

Ômori Sôgen: Einführung in die Zen-Übung (Sanzen nyûmon)

Bild
  Ômori Sôgen (1904-1994) war ein japanischer Rinzai-Zen-Meister der Tenryûji-Linie und Professor der Hanazono-Universität. Er unterrichtete auch Kalligrafie in der Taishi-Tradition von Yamaoka Tesshû und die Schwertkunst der Kashima Shinden Jishinkage-ryû. All diese Künste vereinte er in seiner Lehre. Dieser Klassiker behandelt viele Fragen rund um die Zazen-Sitzmeditation und die Anwendung des Versenkungszustandes samâdhi im Alltag.  Körperhaltung, Geisteszustand und Atmung werden mithilfe zahlreicher Illustrationen erläutert. Ferner kommentiert Zen-Meister Ômori Sôgen Hakuins Grundlagentext "Zazen Wasan" und die Zehn Ochshirt-Bilder. Ômori Sôgen: Einführung in die Zen-Übung. Sanzen nyûmon. 308 Seiten. Pb. ISBN:  978-3-98804-169-2. 25 €.  Bestellen

Tung-shan Liang-chieh: Dialoge, Verse, Kôan

Bild
  Diese Aufzeichnungen zu Tung-shan Liang-chieh (807-869; auch Dongshan Liangjie, jap. Tozan Ryokai), der vor allem in Hung-chou bzw. Jui-chou (heutiges Kiangsi) lehrte, entstanden erst lange nach seinem Tod. Die in Japan populärste Ausgabe wurde 1739 vom Mönch Gimoku Genkai herausgegeben, basierend auf einer chinesischen Version aus der Ming-Zeit. Eine frühere Quelle stellt das Wu-chia yü-lu dar, die „Aufzeichnung der Fünf Häuser“ [i] (1632), zusammengestellt vor allem von Yü-feng Yüan-hsin (1571-1647) aus der Linie Lin-chis, der ein Zeitgenosse Tung-shans war. Allerdings finden sich ähnliche Texte bereits in der umgangssprachlichen „Sammlung der Patriarchenhalle“ ( Tsu-tang chi ) aus dem Jahr 952 und in der „Übertragung der Lampe“ ( Ching-te ch'uan-teng lu ) aus dem Jahr 1004, die von einem literarischeren Stil gekennzeichnet ist. Die Geschichten sprechen selten explizit von Erleuchtung ( ta-wu ), etwa als Tung-shan sich in einem Fluss gespiegelt sieht (9). Auch samadhi (Ver...

Ying-an, Wenxiang u. a.: Durch alle Zeiten türmen sich Menschen von Ruf unten in den Gräbern

Bild
Dieses Büchlein stellt einige im deutschen Sprachraum eher unbekannte Chan(Zen)-Texte vor. Im ersten Teil lesen wir Briefe von Ying-an (gest. 1163), ein Schüler des bekannten Yuanwu (1063-1135) aus der „Ostberg“-Schule, der u. a. die Kôan-Sammlung Biyanlu (jap. Hekiganroku ) zu verantworten hat. Ying-an wurde Dharma-Erbe von Yuanwus Nachfolger Huqie. Die Briefe stehen unter dem Motto: „Denen antworten, die keine Antwort bekommen haben“. Von sich selbst sagte Ying-an: „Wenn dich deine Zeit aufgegeben hat, kannst du dein Leben in Fülle genießen. Zum Glück bin ich ein Ochse und Einfaltspinsel.“  Im zweiten Teil würdigen wir Gedichte von Wenxiang (1211-?), der zur Zeit der Invasion Chinas durch Dschingis Khan lebte, in einigen Versen auf das Leiden der Soldaten und ihrer Angehörigen eingeht und sozialkritische Anmerkungen macht. Im Mittelpunkt steht jedoch seine zen-affine Nähe zur Natur, die er mit Erstaunen, Melancholie und der Fähigkeit zum Loslassen betrachtet: „Überall sind myste...

Der Laie Pang

Bild
  (Yüeh-shan [1280-1368]: Die drei Pangs [Vater, Mutter, Tochter]. Shinju-an, Daitoku-ji, Kioto) Der Laie Pang (740-808) ist vielen bekannt, weil er seinen Besitz in einem See versenkt haben soll. Von Beruf Bambuskorbflechter, begab er sich zu den Chan(Zen)-Größen seiner Zeit wie Shih-tou und Ma-tsu sowie deren Dharma-Erben. Seine Gespräche mit ihnen sind in dieser Schrift ebenso überliefert wie einige seiner Gedichte. Auszüge: Als der Laie und Sung-shan eines Tages einen pflügenden Ochsen betrachteten, zeigte der Laie auf den Ochsen und sagte: „Er ist immer zufrieden, aber er weiß es noch nicht.“    „Wer außer dir, Pang, könnte seinen Zustand kennen?“, bemerkte Sung-shan.    „Sage mir, was er noch nicht weiß“, meinte der Laie.    „Ich habe Shih-tou nicht gesehen, also kann ich es dir nicht sagen“, antwortete Sung-shan.    „Hättest du ihn gesehen, was dann?“, fragte der Laie.    Sung-shan klatschte drei Mal in die H...